Bibelbetrachtungen/Grammatik/Wortarten/Die Partikel im Hebräischen

Die Partikel im Hebräischen

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Schließt sich vor den Konsonanten Jod (י) eine Konjunktion לְ ,בְּ oder מִן oder eine Konjunktion וְ an, so wird das Schwa zum Hirkek bzw. das Nun von מִן wird eliminiert: וִי מִי לִי בִּי.

Die Adverbien

Das Adverb (Umstandsworts) tritt in Verbindung mit einem Verb, Substantiv, Adjektiv oder Adverb auf. Sie geben Aufschluss darüber, ob etwas zeitlich, örtlich, qualitativ, quantitativ etc. ist oder aus welchen Grund, Folge etc. geschieht.


לאֹ\אַל

לֹא tritt bei finiten Verbformen auf לֹא חָכָם oder vor Substantiven לֹא־עַם.
Eine andere Negierungsform ist אַל. Sie negiert Jussivformen, denn Imperative können im Hebräischen nicht negiert werden!
לאֹ יֶחֱטָא er versündigt sich nicht.
אַל יֶחֱטָא er versündige sich nicht.


אֵין

nicht [vorhanden]sein
Nominalsätze sind meist durch אֵין verneint.


הִנֵּה

da/siehe


ם ָ oder ם ֹA. mit dem Auslaut /am/ oder /om/

חִנָּם gehört zum Nomen חֵן und zur Verbalwurzel חנן. חֵן hat ursprünglich eine Doppelkonsonanz am Wortende /hinn/. Bei der Anfügung der Endung /am/ wird diese Grundform sichtbar, sonst wird entdoppelt und unter dem Ton gedehnt.


עוֹז

Als Adverb noch/wieder/nochmals
Als Substantiv: Dauer.


Die Präpositionen

Die Präpositionen werden vor das Wort geschrieben (Präfix). Je nach dem auf welche Konsonanten sie sich aufschließen, ändert sich dadurch die Vokalisierung.
Im Hebräischen können auch zwei Präpositionen aneinander angeknüpft werden. Zum Beispiel מִן mit עַל. Zusammen ergeben die beiden מֵעַל ("von-auf"), was "von-herab" bedeutet.
Ein anderes Beispiel ist מֵאֵת. Es werden מן mit את kombiniert. Wenn die Präposition לְ oder בְּ vorangestellt wird, so verschwindet der Konsonant ה und übrig bleibt vom Artikel nur noch der Vokal, z.B. לַמֶּלֶךְ.
Präpositionen stehen nur bei nominalen Verbalformen.


אֶל

zu/nach ...hin. Häufig auch mit Pronominalsuffixen.


אֵת

bei/mit oder Akkusativzeichen (nota accusativi)
Die Betonung lautet /ot/-, wenn der nota accusativi אֵת ein Suffix angehängt wird, wie im Bsp. mit dem Suffix 3.f.s. אֹתָהּ.

Mit einem Akkusativ kann im Hebräischen eine Zielrichtung ausgedrückt werden (Ziel-Akkusativ accusativus directionis).
Die Präposition אֵת hat ursprünglich ein Doppelkonsonanz, die beim Anfügen eines Suffixes zum Vorschein kommt: אִתּוֹ אִתָּךְ.


בְּ

in/an/mit/durch/bei
Diese Präposition nimmt manchmal eine Funktion ein, die mit dem deutschen Akkusativ vergleichbar ist.
בְּ drückt auch die Nähe aus.


בְּבַּעֲבוּר

um...willen, wegen (siehe z.B. Gen 12,13)


כְּ

wie/entsprechend/gemäß


לְ

zu/von/in Richtung/für
Wird das Pronominalsuffix 3.m.s angeschlossen, so ergibt das zusammen: לוֹ
לְ wird in der Vortonposition oft zu לָ
In Verbindung mit לְ können teilweise Genitivkonstruktionen ersetzen werden. Vgl. dazu auch Gen 16,3 לְשֶׁבֶת.
Im Beispiel „Geh doch!“ לֶךְ־לְךָ färbt die Präposition לְ in einer ganz besonderen affektiven Weise das Verb und das Subjekt, auf das das Verb Bezug nimmt.


לְמַעַן

um...willen, damit (siehe z.B. Gen 12,13)


מִן

von.../(weg/aus)/seit/wegen
Im Faktitiv-Intensiv- und Kausativ-Stamm bildet die Vorsilbe m das Partizip. Es ist zudem ein Nominalisierungselement.
Es taucht aber auch besonders dort auf, wo an einem bestimmten Ort, ein Ereignis stattfindet oder das Mittel, durch welches etwas geschieht.
מִקְדָשׁ ist der Ort, wo es heilig ist: Das Heiligtum.
מִגְדָּל ist der Ort, wo es hoch ist: Zum Beispiel ein Turm.
מִן kann den zeitlichen und lokalen Ruhepunkt (also nicht nur Ausgangspunkt) bezeichnen.
Das נ wird dann assimiliert (an die anzuschließenden Elemente angepasst), wenn מן vor einen Konsonanten angeschlossen wird. Bei Gutturallauten und ר erfolgt eine Ersatzdehnung (das hirek wird zum sere), bei allen anderen wird der nachfolgende Konsonant verdoppelt, Konsonanten mit Schwa jedoch häufig nicht. Vor Artikel steht die Präposition מן separat und wird mit einem Makkeph angebunden.
מִגּוֹיגּוֹי , מִשּׁירשִׁיר , מִמֶּלֶךְמֶלֶךְ , מֵאֶרֶץאֶרֶץ , מֵעוֹלָםעוֹלָם , מֵאֱלֹהִיםאֱלֹהִים , מִן־הָאָרֶץהָאָרֶץ

Die Präposition erscheint, wenn ein Suffix angefügt ist, meist in erweiterter Gestalt:

1.c.s.מִמֶּנִּי
2.f.s.מִמְּךְ
2.m.s.מִמְּךָ
3.f.s.מִמֶּנָּה
3.m.s. und 1.c.pמִמֶנּוּ
2.f.p.
2.m.p.מִכֶּם
3.f.pמֵהֵן
3.m.pמֵהֶם

עַד

bis/bis zu/während/auf
עַד hat in ihrer ersten Wurzel die Bedeutung von umbegrenzte Zukunft, immer, für immer, ewig, seit jeher. In der zweiten als Präpostion bis, bis zu, während, auf. In der dritten Beute, Zeuge.


עַל

auf/über/gegen/wegen oder bis zu
Im Hebräischen wird mit dieser Präposition nicht nur eine räumliche Distanz ausgedrückt, sondern auch eine sachliche, qualitative.
Häufig tritt der Komparativ עַל auch mit מִן auf, diese hat ja auch eine lokale und qualitative Bedeutung.


אֵצֶל

Geographische Präposition: neben, bei
Im st. cons.: Seite


zum Seitenanfang


Die Konjunktionen

אִם

wenn/ob/oder
אִם leitet einen Bedingungssatz ein.
Die Alternative wird mit dem Fragepartikel הֲ eingeleitet, die Alternative wird mit אִם eingeleitet.
Es kommt aber auch vor, dass אִם einen normalen Fragesatz einleitet.

וְ

und/aber
Der Kontext zeigt, ob ein Gegensatz mit "aber" gemeint ist.
Sätze, die mit וְ verbunden sind, können verschiedene Zuordnungen beinhaltet. In 1Sam 19,3b z. B. drückt der Nachsatz die Bedingung aus, welche zuvor im Bedingungssatz genannt wurde: וְרָאִ֥יתִי מָ֖ה וְהִגַּ֥דְתִּי לָֽךְ׃.


Die Subjunktionen

Nebensätze aller Art können ohne Konjunktionen angefügt werden (asyndetisch bzw. unverbunden).

אֶפֶס כִּי

אֶפֶס כִּי (jedoch) ist einschränkend.

כִּי

denn/weil/wenn/dass oder ja/gewiß


Die Interjektionen

נָא

Die Interjektion נָא/־נָא ist auffordernd, wenn in der Erzählung der Sprecher vermutetet, dass er bei seinem Gegenüber auf Widerstand stößt oder um seine Aufforderung zu verstärken, die von der Situation heraus unerwartet ist.


Relativpartikel

אֲשֶׁר

(Wird auch Relativpronomen genannt.)
wo?/wohin?
Nach אֲשֶׁר steht meist eine Kommentierung (Satzergänzung) des vorherigen nominalen Teils eines Satzes. Manchmal wird אֲשֶׁר als Konjunktion verwendet. Im Zweifelsfall muss zuerst der Satz beachtet werden, dann der Kontext.
Zusammen mit dem Vergleichspartikel כְּ wird ein Temporalsatz eingeleitet ("als ...") כַּאֲשֶׁר.


Fragepartikel

הֲ

הֲ der sich als Partikel vor das erste Wort in einer Frage anschließt. Oft eine rhetorische Frage, dessen infrage gestellter Sachverhalt mit Ja beantworten werden muss.
Je nachdem, was nach ה für einen Konsonanten oder Vokal kommt, verändert sich die Vokalisierung: Der Folgekonsonant ist ...
... kein Gutturallaut und hat ein Vollvokal: הֲ
... kein Gutturallaut hat aber ein Schwa:הַ
... ein Gutturallaut und hat kein Qamäz oder Chataph-qamäz:הַ
... ein Gutturallaut und hat ein Qamäz oder Chataph-qamäz:הֶ


Direkte Rede

לֵאמֹר=Doppelpunkt

Der Ausdruck לֵאמֹר wird im Hebräischen dafür verwendet, um eine direkte Rede einzuleiten. Dies entspricht in etwa dem hörbaren Doppelpunkt.

zum Seitenanfang